APA Zitationshinweise

APA-Zitation: Kurzfassung

Ziel dieses Leitfadens ist es, die Studierenden im verantwortungsvollen Umgang mit Literatur zu unterstützen und eine einheitliche Zitierweise am Institut für Pflegewissenschaft zu fördern. Die Richtlinien gelten grundsätzlich für alle schriftlichen Arbeiten, die wissenschaftlichen Anforderungen genügen müssen (Seminararbeiten, Exposés, Masterarbeiten und Dissertationen). Bedenken Sie aber auch, dass auch auf Power-Point- (oder ähnlichen) Präsentationen oder Handouts die verwendeten Quellen korrekt angegeben werden müssen. Der Leitfaden orientiert sich am Standard der „American Psychological Association (APA)“ für wissenschaftliche Arbeiten.

 

 

Zitierung im Text

Die Quellenangaben erfolgen im Text (nicht in den Fußnoten), dabei wird der Familiennamen des*der Autor*in sowie das Erscheinungsjahr des Werkes ohne weitere Hervorhebungen genannt.

 

Indirekte Zitate

Indirekte Zitate sind Übernahmen von Textpassagen bzw. Gedanken anderer Autor*innen in freier (sinngemäßer) Übertragung im Fließtext. Diese können kommentiert bzw. in eigene Argumentationen„eingebaut“ werden. Unkommentierte Zitierungen verweisen auf einen Konsens mit dem Inhalt des Zitats.

Beispiele:

Werke verfasst von einer*einem Autor*in:
Der Familienname des*der Autor*in und die Jahreszahl des Erscheinungsjahres des Werkes werden an der passenden Stelle im Text eingefügt:

• …wie aufgezeigt wurde (Mayer, 2019)
• Mayer (2019) stellte fest, dass …

Werke verfasst von mehreren Autor*innen:
Bei zwei Autor*innen werden immer beide Namen sowie die Jahreszahl der Publikation angeführt:

• …wie Nagl-Cupal und Hauprich (2020) aufgezeigt haben …
• …wie gezeigt wurde (Nagl-Cupal & Hauprich, 2020) …

Bei Werken mit drei, vier oder fünf Autor*innen werden bei der ersten Zitation im Text immer alle Autor*innen genannt

• Mayer, Wallner, Hildebrandt, Zojer und Köck-Hódi (2020) zeigten, …

im weiteren Text wird nur der*die Erstautor*in mit Familiennamen genannt, gefolgt von dem Zeichen et al. (lateinisch „und andere“) sowie dem Jahr der Publikation:

• Mayer et al. (2020) haben gezeigt, dass …

Werke von Organisationen, Regierungsbehörden etc.:
Der Name der z.B. Organisation welche als Autor fungiert, wird bei jeder Nennung ausgeschrieben:

• (World Health Organization [WHO], 2020)

Wenn der Name der z.B. Organisation bereits in der ersten Zitation vollständig angeführt wurde, kann er in weiteren Zitationen in der Kurzform genannt werden. Wichtig ist, dass dem*der Leser*in trotz Abkürzungen immer ausreichend Informationen zur Verfügung stehen, das Werk problemlos im Literaturverzeichnis aufzufinden:

• (WHO, 2020)

Werke die explizit anonym veröffentlicht wurden:
Bei anonymen Werken wird im Text das Wort „Anonym“ und das Jahr der Veröffentlichung angegeben:

• (Anonym, 2019)

Werke ohne Autor*innenangabe:
Wenn bei einem Artikel oder einem Buchbeitrag kein*e Autor*in genannt wird, werden die ersten zwei oder drei Wörter des Titels angeführt und unter doppelte Anführungszeichen gesetzt:

• („Untersuchung des Krankheitsverlaufs“, 2018)

und bei Hinweisen auf Bücher, Broschüren, Berichte, Magazine wird dieses kursiv geschrieben:

• das Buch Gynäkologisch-onkologische Pflege (1918)

Werden im Text mehrere Werke einer Autorin/eines Autors aus demselben Jahr angeführt so sind die einzelnen Werke jeweils mit Kleinbuchstaben zu kennzeichnen:
• Es wurde gezeigt (Mayer, 2019b), dass…

Werden verschiedene Quellen nacheinander zitiert, sind diese durch einen Strichpunkt (;) zu trennen und alphabetisch zu ordnen. Werke mit exakt denselben Autor*innen (Erstautor*in und weitere Autor*innen) werden zudem chronologisch geordnet:
• (Mayer et.al, 2020; Nagl-Cupal & Hauprich, 2019)

 

Direkte (wörtliche) Zitate

Neben indirekten Zitaten können, wenn erforderlich, auch direkte (wörtliche) Zitate angeführt werden. Diese sind durch doppelte Anführungszeichen zu kennzeichnen und durch Angabe der Seitenzahl der Quelle zu präzisieren. Anführungszeichen im Originaltext werden durch einfache Anführungszeichen (` ´) ersetzt. Fremdsprachige direkte Zitate sind in der Originalsprache zu übernehmen. Eigene Hervorhebungen im Zitat sind durch [Herv. d. Verf.] bzw. Auslassungen mit [...] zu kennzeichnen. Nach der Angabe des Erscheinungsjahres ist auch eine genaue Seitenangabe anzuführen.

• Working with patients´ beliefs and values is a fundamental principle of person-centered nursing, because it “places importance on developing a clear picture of what the patient values about his/her life and how he/she makes sense of what is happening.” (McCormack & McCance, 2016, S. 540)

• Mayer (2019, S. 403) stellt fest, es sollte „zur gezielten Bearbeitung von Problemen seitens des Managements eine zeitliche Struktur geschaffen werden, die das Lesen nicht nur erlaubt, sondern einfordert und damit als Teil der Arbeit definiert“.

 

Literaturverzeichnis

Jede Quellenangabe im Text muss im Literaturverzeichnis angeführt werden. Diese werden alphabetisch (Familiennamen des*der Autor*in) und chronologisch geordnet. Werke ohne Nennung von Autor*innen sind ebenfalls chronologisch einzuordnen. Der Familienname wird ausgeschrieben, der Vorname nur mit dem Anfangsbuchstaben (Initial) angegeben. Bei englischsprachigen Titeln wird nur das erste Wort großgeschrieben (Ausnahme: Eigennamen). Werden mehrere Autor*innen nacheinander angeführt so werden sie durch einen Beistrich (,) bzw. bei zwei oder bei mehreren Autor*innen die jeweils letztgenannten mit Et-Zeichen (&) getrennt.

Beispiele

 Bücher: Anzuführen sind Nachname, Vorname(n) (Initial) des*der Autor*in oder Herausgebers (Erscheinungsjahr). Titel: Untertitel. Verlagsort: Name des Verlags.

  • Mayer, H., Nagl-Cupal, M., Hager, I., & Kleibel, V. (2019). Pflegeforschung anwenden: Elemente und Basiswissen für Studium und Weiterbildung (5., vollständig überarbeitete Auflage). Wien: Facultas.
  • Nagl-Cupal, M., Kolland, F., Zartler, U., Mayer, H., Bittner, M., Koller, M., Parisot, V. & Stöhr, D. (2018): Angehörigenpflege in Österreich. Einsicht in die Situation pflegender Angehöriger und die Entwicklung informeller Pflegenetzwerke. Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentschutz
  • Schrems, B. M. (2020). Vulnerabilität in der Pflege. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe.
  • Senn, B., & Mayer, H. (Hrsg.) (2018). Gynäkologisch-onkologische Pflege: Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis (1. Auflage). Bern: Hogrefe.

Buchbeiträge: Anzuführen sind Nachname, Vorname(n) (Initial) des Autors/der Autorin. (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel. In Nachname des Autors/der Autorin oder Herausgebers des Sammelbandes, Vorname(n) (Initial). (Hrsg.), Titel: Untertitel (Seitenangabe). Verlagsort: Name des Verlags.

  • Matzka, M. (2018). Resilienz. In Senn, B., & Mayer, H. (Hrsg.), Gynäkologisch-onkologische Pflege: Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionellen Praxis (S. 254-266). Bern: Hogrefe Verlag.
  • Staub, M. (2017). Kritisches Denken: Sich kein X für ein U vormachen lassen. In Panfil, E.-M. (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege: Lehr und Arbeitsbuch für Pflegende (S. 73- 86). Bern, Hogrefe Verlag.

Artikel in Zeitschriften: Anzuführen sind Nachname, Vorname(n) (Initial) des Autors/der Autorin. (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel des Artikels. Titel der Zeitschrift, Jahrgang (Nummer des Heftes), Seite(n). doi (Digital Object Identifier): wenn verfügbar

  • Nagl‐Cupal, M., & Hauprich, J. (2020). Invisible population: Understanding recruitment barriers of a nurse‐led support programme for families with caregiving children in Austria. Nursing Open, 7(4), 1164-1172. doi: 10.1002/nop2.491
  • Adlbrecht, L., Bartholomeyczik, S., Hildebrandt, C., & Mayer, H. (2020). Social interactions of persons with dementia living in special care units in long-term care: A mixed-methods systematic review. Dementia, 0(0), 1-18. doi: 10.1177/1471301220919937
  • Raphaelis, S., Frommlet, F., Mayer, H., & Koller, A. (2020). Implementation of a nurse-led self- management support intervention for patients with cancer-related pain: A cluster randomized phase-IV study with a stepped wedge design (EvANtiPain). BMC Cancer, 20(1), 1-15. doi: 10.1186/s12885-020-06729-0

Lexika: anzuführen sind Nachname, Vorname(n) (Initial) des Autors/der Autorin oder Herausgebers. (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel. Verlagsort: Name des Verlags.

  • Bartholomeyczik, S., Linhart, M., Mayer, H. [Hanna], & Mayer, H. [Herbert] (2008). Lexikon der Pflegeforschung. Begriffe aus Forschung und Theorie. München: Urban & Fischer, Wien: Facultas.

 

Hochschularbeiten (Dissertationen, Diplomarbeiten): anzuführen sind Nachname, Vorname(n) (Initial) des Autors/der Autorin oder Herausgebers. (Erscheinungsjahr). Titel. Untertitel. (Art der Arbeit). Verlagsort: Hochschule, ggf. Institut.

  • Weis, M. (2018). Übersetzung und Testung des PCPI-S (G-LTC) zur Evaluierung der Personenzentrierung aus der Perspektive der MitarbeiterInnen in der Langzeitpflege. (Masterarbeit) Wien: Universität Wien, Institut für Pflegewissenschaft.

Unveröffentlichte Werke (z.B. Vorträge) anzuführen sind Nachname, Vorname(n) (Initial) des Autors/der Autorin (Jahr). Titel. Untertitel. Ort.

  • Metzler, B., Christ, R., Sommeregger, U., & Kresnik, A. (2019). Age-friendly Hospitals and Health Services. Competent response to ageing in all organizational units of the health care System. Posterpräsentation auf der 24. ONGKG-Konferenz in Bad Gleichenberg, Steiermark.

Unveröffentlichte bzw. zur Veröffentlichung eingereichte Werke anzuführen sind Nachname, Vorname(n) (Initial) des Autors/der Autorin (Jahr). Titel. Untertitel. Zur Veröffentlichung eingereicht.

  • Mayer, H., McCormack, B., Hildebrandt, C., Köck-Hódi, S., & Wallner, M. (2020). Knowing the person of the resident – A theoretical framework for person-centred practice in long-term care (PeoPLe). Zur Veröffentlichung eingereicht.


Elektronische Medien und Online-Quellen: Dem Leser/der Leserin muss das Auffinden aufgrund der Angaben leicht möglich sein. Deshalb sind korrekte Angaben zu einem spezifischen Dokument wesentlich. Minimalangaben bei Internetreferenzen sind der Titel, Datum der Publikation und Datum des Zugriffs sowie die Internetadresse (URL). Wenn möglich sollte der/die Autorin identifiziert und angeführt werden. Das im englischen übliche „retrieved Datum from http://...“ wird durch „Zugriff am Datum unter http://...“ ersetzt.

 

Weitere Informationen zur APA-Zitation unter:

American Psychological Association (2010). Publication manual of the American Psychological Association. Washington, DC: Author. Zugriff am 14. September 2020 unter http://www.apastyle.org/learn/faqs/index.aspx

American Psychological Association (2010). Publication manual of the American Psychological Association. Washington, DC: Author. Zugriff am 14. September 2020 unter http://flash1r.apa.org/apastyle/basics/index.htm